Im Folgenden wird erläutert, welchen Zweck die Felder haben, die Sie in dieser Ansicht sehen können, und wie diese auszufüllen sind.
Muss-Felder sind fett gekennzeichnet, alle anderen Felder sind optional.
Der Titel wird unterhalb des Bildes dargestellt.
Der Untertitel wird zwischen dem Titel und Text dargestellt.
Die Bilddatei kann direkt vom lokalen Computer/Mac in den Formaten jpg, gif oder png hochgeladen werden. Die Bildgröße wird automatisch angepasst.
Wurde das gewünschte Bild auf einem FTP-Server abgelegt, können Sie die Datei per Bild-URL eintragen.
Im Alternativtext sollten Sie kurz und aussagekräftig beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist. Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Element der Barrierefreiheit, deshalb ist dieses Feld obligatorisch.
Hinweis:
Auf die Bezeichnung "Bild" sollte im Alternativtext unbedingt verzichtet werden. Der Grund hierfür ist, dass Vorlese-Programme, die von sehbehinderten Menschen genutzt werden (so genannte "Screenreader"), Bilder ganz von selbst als solche erkennen. Eine zusätzliche Objektbeschreibung wäre hier also nur irreführend.
- Falsch: "Bild des LWL-Direktors vor dem Landeshaus"
- Richtig: "Der LWL-Direktor vor dem Landeshaus"
Dieser Text wird zusätzlich am unteren Ende des Freitextes hinzugefügt und dient als Linkhilfe.
Wählen Sie aus, ob der hinterlegte Bildlink entweder im selben oder in einem neuen Fenster des Browsers geöffnet werden soll.
Das Datum wird direkt unter dem Bild dargestellt.
Das gewählte Plugin kann mit einem Link im System oder extern versehen werden, den Sie in dieses Feld eintragen. Achten Sie bei externen Links darauf, dass Sie den kompletten Link – beginnend mit http:// – angeben.
Beispiel
01.01.2017
Titel für das Bild
Untertitel für das Bild
Curabitur nisi. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Nunc nonummy metus. Fusce fermentum odio nec arcu.